| Für ein gutes "Büroklima" wird die Verbindung des
    Umweltschutzes mit den Belangen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes für Arbeitgeber und
    Unternehmensleiter immer wichtiger. Untersuchungen belegen, dass Büroarbeitsplätze nicht immer
    schadstofffrei sind. Auch zeigen unsere Erfahrungen, dass die Sensibilität der Menschen
    gegenüber Umweltbelastungen gestiegen ist. In den letzten Jahren häufen sich die Beschwerden von
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern über die Luftqualität an Büro- und weiteren
    Innenraumarbeitsplätzen.  Die in den 70er Jahren aufgekommenen Bemühungen um eine bessere
    Wärmedämmung und einen rationelleren Einsatz der Heizenergie führten dazu, dass auch
    die Luftwechselrate in vielen Gebäuden reduziert wurde. Damit können sich höhere
    Konzentrationen von Stoffen in der Innenraumluft aufbauen. Solche zum Teil schädlichen
    Stoffe können aus Bau- und Ausstattungsmaterialien stammen, sowie von sonstigen im
    Gebäude befindlichen und benutzten Produkten und Geräten abgegeben werden. Die gesundheitlichen Beschwerden infolge falscher Büroarchitektur,
    -einrichtung und -ausstattung reichen von Augenjucken und Schleimhautreizungen über
    Müdigkeit und Konzentrationsschwäche bis zu hoher Infektanfälligkeit und chronischen
    Erkrankungen. 
 "Ökologie im Büro" gibt es als
    interaktive CD-ROM. Die interaktive CD-ROM bietet auf 50 Seiten Grundlagen und Handlungshilfen, mit denen gesunde Arbeitsbedingungen am Büroarbeitsplatz geschaffen werden können. Sie teilt sich in drei Hauptkapitel auf:  
      Herkunft und Wirkung von Schadstoffen am Arbeitsplatz BüroDas ökologische Büro : Umweltfreundliche Beschaffung und EinrichtungChecklisten zur Überprüfung des eigenen Büros auf Umwelt- und Gesundheitsfreundlichkeit Die CD-Rom bietet zusätzlich weitergehende ökologische Bewertungen sowie eine kleine Schadstoffkunde. Durch die übersichtliche Gestaltung können Sie sich leicht und einfach per Mausklick Ihre Schwerpunktthemen wählen und sich  interaktiv weiter- oder zurückbewegen. Über separate Druckdateien können Sie sich wichtige Informationen sowie die Checklisten ausdrucken und  so "schwarz auf weiß" verwenden. Die CD-ROM ist zum Preis von je EUR 6,- zuzüglich EUR 3.- Versandkosten erhältlich. Sie kann über unser Bestellformular oder per E-Mail (schadstoffberatung@t-online.de) bestellt werden. 
 
 |