Beschaffenheit
Die Gruppe der polychlorierten Biphenyle (PCB) besteht theoretisch
aus 209 Isomeren und homologen Verbindungen (Kongeneren). Sie alle sind, wie DDT oder
Lindan, halogenierte Kohlenwasserstoffe und entstehen aus dem Grundstoff Biphenyl durch
Einbau von Chlor. Die Kongenere unterscheiden sich in der Anzahl der Chloratome und deren
Stellung im Molekül. Technische Produkte unterscheiden sich in der Toxizität und
enthalten in der Regel hochgiftige Verunreinigungen, in erster Linie polychlorierte
Dibenzofurane aber auch polychlorierte Naphtaline.
Polychlorierte Biphenyle sind je nach Chlorgehalt wasserklare bis gelbliche
Flüssigkeiten bzw. Harze oder Pulver mit charakteristischem Geruch. Unter
Pyrolysebedingungen entstehen bei 300 - 900° C in Anwesenheit von Sauerstoff Spuren von
polychlorierten Dibenzofuranen und Dioxinen. PCBs besitzen einen niedrigen Dampfdruck,
hohe Viskosität, Widerstandsfestigkeit gegen Oxidationsmittel, gute Wärmeleitfähigkeit
sowie eine geringe elektrische Leitfähigkeit. Im Boden werden die PCBs noch langsamer als
DDT abgebaut, die höher chlorierten überhaupt nicht. Diskutiert werden Halbwertzeiten
zwischen zehn und 100 Jahren.
Verwendung
1929 wurde PCB erstmals technisch hergestellt und bis in die siebziger Jahre vielseitig
in offenen Systemen verwendet:
- als Schmierstoffe
- als Zusatzstoffe oder Weichmacher für Lacke, Farben, Kunststoffe und Wachse
- als Schneid- und Bohröl für die Metallbearbeitung
- In Ölen für Gasturbinen und Vakuumpumpen
- als feuerhemmendes Imprägniermittel in der Ekektroindustrie
- in Silikon für Dehnfugen, Bewegungsfugen zwischen Betonfertigteilen,
Anschlußfugen zwischen Fenstern und Türen, Sanitärfugen
- als Zusatz von Wachsen, Kitten, Klebstoffen, Asphalt
- als Flammschutzmittel für Lacke, Farben und Kunststoffe
- als Flammschutzanstrich (Chlor-Kautschuk-Lack) von Holzfaserdeckplatten
- als Zusatz in Textilien
- in Druckfarben, Schalölen, Kopier- und Durchschreibepapier
- In der Landwirtschaft als Träger für Insektizide und Pestizide
- in Wärmetauscheranlagen
- in Isolier- und Kühlflüssigkeiten von Transformatoren
- in Hydraulikölen im Untertagebau
- in Kondensatoren, z.B. bei Leuchtstoffröhren
Generell unterscheidet man zwischen der Anwendung in offenen und in
geschlossenen Systemen:
In offenen Systemen stehen die
PCB-haltigen Materialien in direktem Kontakt zur Umgebungsluft. Da PCB einen
sehr geringen Dampfdruck haben, verdampfen sie nur langsam, dafür aber über
Jahre anhaltend. Daher stellen Fugenmassen und Anstriche auch heute noch
permanente Quellen für PCB in der Innenraumluft dar.
In geschlossenen Systemen sind die
PCB-haltigen Materialien von der Umgebungsluft abgeschlossen. Nur wenn diese
Systeme leck werden, kann es zu einer PCB-Belastung der Innenraumluft oder
der Umwelt kommen.
1976 wurde PCB in offenen Systemen vom Ministerialrat der EG verboten. Es
durfte nur noch in geschlossenen Systemen eingesetzt werden.
1983 wurde die Produktion von PCB in der Bundesrepublik Deutschland
eingestellt.
1989 trat die PCB-Verbotsverordnung in Kraft. Seither ist es verboten,
PCB-haltige Stoffe herzustellen, in Verkehr zu bringen oder zu verwenden.
Bis zum Jahr 2000 galt eine Übergangsregelung für vorhandene PCB-Produkte
und die Anwendung in geschlossenen Systemen.
Einfluß von PCBs auf die Umwelt
- PCBs reichern sich überall in der Umweltmedien, insbesondere in der
Nahrungskette, an.
- PCBs werden in der Umwelt extrem langsam biologisch abgebaut.
- Eine umfassende Beseitigung ist technisch problematisch und kostspielig.
- Im Brandfalle können aus PCB`s große Dioxin-Mengen entweichen
- PCBs verursachen chronische Toxizität beim Menschen
Krankheitsbilder beim Menschen
- allgemeine Schwäche
- Kopfschmerzen
- Sehschwäche
- Haarausfall
- Schwächung des Immunsystems
- Verhaltensänderungen
- Wachstumsverzögerungen bei Kindern
- Bildung von Lungenödemen
- Schädigungen der Leberfunktionen
- Chlorakne
- Lidödeme
- Überpigmentierung einzelner Hautpartien
- Verfärbung von Finger- und Zehennägeln
- chronische Bronchitis
- erhöhte Krebsrate
Stoffwechselverhalten
Untersuchungen zur Nahrungsbelastung durch PCB beweisen, daß der Mensch PCB
vorzugsweise durch tierische Nahrung (Fett, insbesondere Fisch) und nur im geringen Umfang
durch Getreideprodukte aufnimmt. PCBs reichern sich im menschlichen Organismus im
Fettgewebe, Knochenmark und weißer Gehirnsubstanz an. Innenraumexpositionen durch PCB
wurden bekannt durch auslaufende Isolierflüssigkeiten aus elektronischen Bauteilen
(z.B.Kondensatoren in Leuchtstoffröhren). PCB begegnen uns vorwiegend in Bauten aus
den Jahren 1965 bis 1975. Hier sind die dauerlastischen Dichtungsmassen auf
Polysulfid-Kautschukbasis (Thiokol) zwischen den Betonfertigteilen, zwischen Beton und
Fenstern sowie Türen und im Sanitärbereich die Ausgasungsquelle.
Sanierungsmaßnahmen
Wenn PCB als Weichmacher in dauerelastischen Fugen festgestellt wurde, müssen folgende
(Sofort-)Maßnahmen ergriffen werden:
- häufiges Lüften;
- Staubbildung vermeiden ( keine Teppichböden, Vorhänge, grobe Tapeten);
- nicht in PCB- beasteten Räumen schlafen;
- oft nass wischen und mit Feinfiltern staubsaugen;
- kontaminierte Innenausbaumaterialien entfernen und als Sondermüll entsorgen;
- keine Lebensmittel in PCB-belasteten Räumen lagern.
Sanierungsmaßnahmen erfolgen als in sich
geschlossenes Konzept vom Beginn der Arbeiten bis zur Entsorgung der Abfälle
entsprechend der geltenden Regelungen (insbesondere PCB-Richtlinie und
Gefahrstoffverordnung, aber auch Bauordnungs-, Arbeitsschutz- und
Abfallrecht). Es sollen nur Firmen beauftragt werden, die mit den Arbeiten,
den dabei auftretenden Gefahren und den erforderlichen Schutzmaßnahmen
vertraut sind und über die erforderlichen Geräte und Ausrüstungen verfügen.
|